Mehrweg kaufen - Klima schützen
Mehrweg ist Klimaschutz
Jeder weiß, dass mit Mehrwegflaschen das Abfallaufkommen minimiert wird. Aber: Was hat Mehrweg mit Klimaschutz zu tun? Die Antwort ist einfach: Durch die häufige Wiederbefüllung und die in der Regel kurzen Transportstrecken von Mehrwegflaschen werden z.B. für Mineralwasser in Mehrwegflaschen nur 50-60 Prozent des Klimakillers CO2 erzeugt wie für Wasser in Einwegflaschen aus Plastik.• Einsparung von Energie und Ressourcen bei der Herstellung• Kürzere Transporte reduzieren den Spritverbrauch und den CO2-Ausstoß • Große Anzahl Flaschen führt zu großen CO2-Einsparungen• Der Kauf von Mehrweg-Flaschen leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz.
Mehrweg stärkt die Region
Beim Vergleich von Mehrweg und Einweg geht es aber nicht nur um die Verpackung allein, sondern auch um das Gesamtsystem: Mehrweg ist Lebensgrundlage für regionale kleine und mittelständische Unternehmen wie Brauereien, Saftkeltereien und Mineralbrunnen, die die deutsche Getränkevielfalt ausmachen und welt weit einzigartig sind. Regionale Wirtschaftskreisläufe minimieren die Transportwege und sichern außerdem Arbeitsplätze in der Region.Glas-Mehrweg als Zeichen für Qualität
Die Verpackung ist kein Selbstzweck. Sie soll in bestmöglicher Art die Qualität des Inhalts schützen und den sicheren Transport ermöglichen, so dass Geschmack, Frische und Reinheit erhalten bleiben. Gleichzeitig spielt aber auch die Ästhetik eine wesentliche Rolle beim Genuss der Lebensmittel.Mehrwegflaschen aus Glas erfüllen diese Anforderungen in bester Weise. Egal ob Bier, ein leckerer Saft, ein Mixgetränk oder Mineralwasser:In Glasmehrwegflaschen erreicht das Getränk den Verbraucher genau so, wie er es sich wünscht.Mehrweg setzt Zeichen.Viele Verbraucher möchten ihre Getränke gerne in Mehrwegflaschen kaufen. Aber häufig ist es schwer, den Unterschied zwischen Mehrweg und Einweg zu erkennen. Zwei Aspekte helfen, Mehrweg von Einweg zu unterscheiden:Das Mehrweg-Zeichen
Mineralb