Gebraut nach dem Reinheitsgebot: Auch im Ausland ein Schlager
8. Dezember 2020Überall auf der Welt finden sich Brauereien, die ihr Bier mit dem Schriftzug „Gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot“ versehen und damit ihren Konsumenten eine besondere Qualität zusichern.
„Viele bekannte Biere und Marken haben einen Migrationshintergrund, wie die beiden berühmten brasilianischen Marken Brahma und Antárctica“, titelte die „Süddeutsche Zeitung“ und lieferte auch die entsprechende Erklärungen von Brasilen bis nach China: 1885 heizte ein deutscher Braumeister aus Wiesbaden, Louis Bücher, in São Paulo erstmals den Braukessel an und kreierte die ersten Antárctica-Biere. Gründervater der Brahma-Brauerei ist vermutlich ein Kaufmann aus Deutschland. Georg Maschke hat das Unternehmen 1894 übernommen und zur florierenden Brauerei ausgebaut. Wem ist Tsingtao-Bier nicht ein Begriff? Ursprünglich hergestellt von der Germania-Brauerei, die deutsche Siedler 1903 in der Küstenprovinz Shandong etablierten.
Im
Zuge des Aufstandes von Bierliebhabern im damals monopolistisch
geprägten brasilianischen Biermarkt wurden im vergangenen Jahrhundert
dort eine Reihe kleiner Brauereien gegründet wie die Brauerei Eisenbahn
in Blumenau. Schon die Wahl der Brauereinamen zeigt die gewünschte
Anlehnung an die deutsche Brautradition. Und in der Tat werden, auch
heute unter dem Dach eines großen Konzerns, dort weiterhin Biere nach
dem Reinheitsgebot gebraut, die einige Auszeichnungen internationaler
Wettbewerbe verbuchen konnten. Und eine große Brauerei in Spanien hat
erst kürzlich einem ihr Premium-Biere den Namen „1516“ verliehen – auch
wenn das Reinheitsgebot nicht in Madrid, sondern in Ingolstadt
entstanden ist.
Alle diese Beispiele zeigen deutlich, welchen Wert das Reinheitsgebot für Brauer und Bierkenner überall auf der Welt hat. Die herausragende Stellung des Bieres im deutschen Kulturraum ist in besonderem Maße auf die heute unter dem Begriff „Reinheitsgebot“ zusammengefasste Regelung seiner Herstellung zurückzuführen. Folgerichtig hat die EU dem deutschen, nach dem Reinheitsgebot gebrauten Bier als geschütztes „traditionelles Lebensmittel“ einen besonderen Rang zuerkannt.
Quelle: Deutscher Brauer Bund e.V.